Im Rahmen einer Abschlussarbeit wurde eine Augmented Reality Lernapplikation entwickelt um die Fragestellung zu beleuchten, welchen Einfluss die die aktive körperliche Bewegung auf das generelle Lernergebnis UND DIE RÄUMLICHE WAHRNEHMUNG DER 3D-OBJEKTE HAT. Unter Betreuung des Lehrstuhls für psychologische Forschungsmethoden der Universität DUISBURG-ESSEN wurde eine interaktive Lernumgebung für die Schüler*innen des städtischen Gymnasiums geschaffen in der sie etwas über die Zellteilung und insbesondere den Prozess der DNA-Replikation lernten.
Process-Pipeline
Versuchsaufbau: In einem 2X2 Design wurden die beiden Arten der Interaktion (Body-Based / Marker-Based) verglichen, sowie die unterschiedliche Art der Repräsentation des virtuellen 3D-OBjekts (Statisch / Dynamisch). 
Condition 1: Marker-Based Interaction + Statisch
Condition 2: Marker-Based Interaction + Dynamisch
Condition 3: Body-Based Interaction + Statisch
Condition 4: Body-Based Interaction + Dynamisch
Prototyp: User Interface
Marker-Based Interaction

Condition 1: Marker-Based INteraction (Statisch)

Condition 4: Body-Based Interaction (Dynamisch)

Weitere Arbeiten...

Back to Top